Der gesellschaftliche Wandel ist beträchtlich, und viele Bereiche tragen dazu bei. Was sind die neuen Regeln?

Challenge
Die Gruppen, die traditionell als Hauptakteure des gesellschaftlichen Wandels, insbesondere im Gesundheits- und Sozialbereich, gelten, sind die gemeinnützigen Organisationen.
Heute finden Veränderungen in vielerlei Hinsicht statt. Es sind viele Akteure involviert. Viele Geldgeber, sowohl öffentliche als auch private, sind mit dem Status quo des Non-Profit-Sektors nicht zufrieden.
Denn einige Organisationen werden durch ein langsames, egozentrisches, institutionelles Modell behindert.
Daraus ergibt sich das Bild, dass die Bedürfnisse der Organisation manchmal Vorrang vor den Interessen und Bedürfnissen der Klienten haben, denen sie eigentlich dienen soll.
Sowohl staatliche als auch private Geldgeber verlangen sichtbare und schnelle Ergebnisse bei Projekten, die sich mit diesem und anderen Problemen befassen.
Die bedingungslose Finanzierung wird weithin in Frage gestellt. Grosse Geldgeber lehnen eigensinnige Modelle und deren Finanzierung ab.

Lösung
Initiativen müssen präzise und kollaborativ sein. Jeder Akteur muss sein Bestes in seinem Kompetenzbereich geben.
Ehrgeizige und klare Ziele sind erforderlich, und Zusammenarbeit und Transparenz sind der Schlüssel zu dieser neuen Art den Wandel zu steuern.
Auch im Bereich der häuslichen Pflege geht dieser Trend hin zu konkreteren Ergebnisanforderungen und einer agilen Zusammenarbeit zwischen den Akteuren, um die Ziele der Qualitätspflege zu geringeren Kosten zu erreichen.
Der Paradigmenwechsel geht von der institutionellen zur unternehmerischen Tätigkeit und stellt die Innovation in den Mittelpunkt der Projekte.
Es gibt viele Beispiele für eine andere Art des Managements von Teams, eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Akteuren und eine ständige Optimierung der Kosten bei gleichzeitiger Gewährleistung einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität der Dienstleistungen.
Die Herausforderung ist gross. Keine Organisation kann solch ehrgeizige Ziele allein erreichen.
Auch das regelmäßige Hinterfragen von Initiativen und die Art der Umsetzung ist Teil dieses neuen Paradigmas.
Die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Gesundheitswesen steht seit 2005 im Mittelpunkt der Vision von MLS.
Die webbasierte Lösung MedLink wird von vielen öffentlichen und privaten Akteuren des Gesundheits- und Sozialwesens genutzt und fördert die Zusammenarbeit auf natürliche Weise.
Spitex Unternehmen, Ärzte, Apotheken, pflegende Angehörige, selbständige Pflegende, Versicherungen – alle tragen klar und strukturiert zur Pflege bei, in einer vollständig gesicherten, kollaborativen Umgebung.

Auswirkung
Der Geldgeber kann konkrete Ergebnisse sehen und seine Investitionen auf Projekte konzentrieren, die wirklich helfen, ein gesellschaftliches Problem zu lösen.
Die Mittel werden denjenigen Akteuren zugewiesen, die am besten in der Lage sind, eine deutliche Verbesserung zu erzielen.
Da die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren im Mittelpunkt steht, hilft der Einsatz eines zweckmäßigen Informationssystems, die Ziele der Effizienz und Transparenz zu erreichen und damit die Finanzierung zu sichern.
Organisationen, die innovativ sind und mit anderen Akteuren zusammenarbeiten, bleiben zentral und nachhaltig.
Ohne Veränderung laufen Non-Profit-Organisationen jedoch Gefahr, von kleinen, sehr agilen, effizienteren und grossen privaten Konzernen in den Schatten gestellt zu werden.
Letztere wachsen in der Schweiz, sind effektiv im ganzen Land etabliert und sind meist so ausgestattet, dass sie ehrgeizige Ziele erreichen und effektiv mit anderen Akteuren des Gesundheitsbereichs zusammenarbeiten.
Zahlreiche öffentliche Institutionen, private Grosskonzerne und spezialisierte Spitex in der ganzen Schweiz vertrauen MLS bei gemeinsamen und innovativen Projekten.